Archiv für den Monat: März 2014

Wiederwahl des Vorstandes und Infos zum Brückenbau

Bei der Mitgliederversammlung am gestrigen Dienstag ist der gesamte Vorstand des Bürgerforums im Amt bestätigt worden. Hubertus Protz, Karl-Heinz Trebing, Hans Joachim Beckmann und Thomas Geiß nehmen damit ihre Vorstandsfunktionen in bewährter Weise wahr. Die vier dankten den Anwesenden für den großen Vertrauensbeweis.

Hans Joachim Beckmann berichtete über den neuesten Stand in Sachen Bau der Schlossmühlenbrücke.

Zeichnung: Axel Gallun

Zeichnung: Axel Gallun

Die wichtigste Sachinformation an diesem Abend: Der Baubeginn der Brücke ist für April geplant. „Bei den Holzteilen rechnen wir mit einer Bauzeit von etwa drei Wochen. Dieter Gottmann wird einen Teil der Holzteile in seiner Werkstatt in Bleichenbach fertigen. Anschließend werden die Teile auf den Parkplatz an der Schlossmühle angeliefert. Möglicherweise müssen einige Bauarbeiten dann auf dem Parkplatz selbst, d.h. vor Ort, erfolgen. Zum Schluss kommt das „Verschwenken“ der Brücke mit einem Kran… was nichts anderes bedeutet, als dass sie vom Parkplatz über die Straße gehievt und auf die bis dahin eingebauten Konsolen gelegt wird“, sagte Hans Beckmann. Zwar werde die Brücke mit allergrößter Wahrscheinlichkeit vorher in Betrieb genommen, die Einweihung finde freilich am 19. Juli im Rahmen der Büdinger Kulturnacht statt. Hubertus Protz versprach, die Büdinger über den weiteren Verlauf der Bauarbeiten auf dem Laufenden zu halten und bat zugleich noch einmal um Spenden: „Wir machen viel in Eigenleistung; den Rest finanzieren wir ausschließlich über Spenden. Wir bitten die Büdinger deshalb, den Bau der Brücke mit einer Spende zu unterstützen.“

Die Bankverbindung: Bürgerforum Steinernes Haus – Förderkreis Altstadt Büdingen e.V., IBAN DE80518500790120064843, BIC HELADEF1FRI, Sparkasse Oberhessen

Renaissanceportal in der Büdinger Schlossgasse saniert

„Wer bauen will, muss zwei Pfennige für einen rechnen“, heißt es in einem deutschen Sprichwort. Dies gilt für ein denkmalgeschütztes Haus, das restauriert werden muss, wohl doppelt und dreifach. Dennoch haben sich Adelheid Scherp-Korzeniewsky und ihr inzwischen verstorbener Mann, der Künstler Dieter Korzeniewsky, 1982 dazu entschlossen, ein Burgmannenhaus in der Büdinger Schlossgasse zu kaufen. Sie haben es über die Jahre liebevoll saniert und mit viel Eigenleistung modernisiert.

Adelheid Scherp-Korzeniewski und ihre Tochter Nora mit Bürgerforums-Chef Hubertus Protz vor dem sanierten Portal

Adelheid Scherp-Korzeniewsky und ihre Tochter Nora mit Bürgerforums-Chef Hubertus Protz vor dem sanierten Portal

1609 erbaut bestimmt die reich verzierte Fachwerkfassade des Hauses mit seinem prächtigen Sandsteinportal seit mehr als 400 Jahren das Bild der Büdinger Schlossgasse. Noch in den 1990er Jahren kamen regelmäßig Architekturstudenten der Darmstädter Universität nach Büdingen, um das Portal zu zeichnen. Doch die Jahrhunderte sind an der Sandsteineinfassung nicht spurlos vorbeigegangen. Der Sandstein war mürbe geworden und zeigte tiefe Risse. Deshalb ließ Adelheid Scherp-Korzeniewsky im vergangenen Herbst das Renaissanceportal restaurieren – finanziell unterstützt von der Denkmalbehörde und mit einem Zuschuss von 400 Euro des Bürgerforums Steinernes Haus – Förderkreis Altstadt Büdingen e.V..

mehr dazu

Einladung zur Mitgliederversammlung am 25. März

Am kommenden Dienstag findet die Mitgliederversammlung des Bürgerforums Steinernes Haus – Förderverein Altstadt Büdingen e.V. statt. Neben der Neuwahl des Vorstandes stehen zwei weitere wichtige Tagesordnungspunkte auf dem Programm.
Schriftführer Hans-Joachim Beckmann wird über den aktuellen Sachstand des Projekts „Schlossmühlenbrücke“ berichten. Außerdem werden die bisher geplanten Aktivitäten zur Kulturnacht am 19. Juli 2014 vorgestellt. In diesem Jahr steht die Kulturnacht übrigens unter dem Motto: „Die Magische Nacht“.

Die Mitgliederversammlung findet in der Gaststätte Schlossstuben in der Büdinger Schlossgasse statt. Sie beginnt um 20 Uhr.

Herzlich willkommen sind natürlich auch Nicht-Mitglieder, die sich über die Arbeit des Vereins informieren oder selbst aktiv werden möchten.